Thiel Innovation
  • Home
  • Leistungen
  • Werdegang
  • Branchen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Menu

Guten Tag,
mein Name ist
Michaela Thiel

Ich unterstütze Sie gerne
bei Ihren Marketing-
und Innovationsaufgaben.

Weil Sie Ihre

Innovationen

als vorausschauendes Unternehmen
nicht dem Zufall überlassen sollten.

... und ein Blick über den Tellerrand sich lohnt.

tellerrandkunde koenig
Kundenlupe Marketing Thiel

Weil systematisches

Marketing

nicht nur für bestehende Produkte und Services sehr wichtig ist.

Sondern die Effektivität und Effizienz Ihrer Projekte bereits bei der Entstehung erhöht.

Weil ohne

Motivation

der relevanten Anspruchsgruppen

die besten Ideen, Konzepte und Produkte nicht nachhaltig erfolgreich sein können.

Michaela Thiel

Ein Interview mit Michaela Thiel »

Setzen Sie meine Fähigkeiten wertstiftend ein

Meine Leistungen

Innovation

  • Innovationsorganisation (Strukturen, Prozesse)
  • Innovationskultur & Innovationsnetzwerk
  • Open Innovation Strategie & Methoden
  • Zukunftsgestaltung & Corporate Foresight
  • Innovations-Strategie & -Roadmap
  • Ideensammlung, -generierung & -auswahl
  • Innovationsumsetzung bis Markteinführung
  • Innovationssteuerung & -controlling

Marketing

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Kundenverständnis
  • Markteintrittsstrategie
  • Marketing­konzeption
  • Cross-Channel-Marketing
  • Kommunikation und PR
  • Vertriebstrainings
  • Geschäfts­partner­akquise

Motivation

  • Managementüberzeugung
  • Teamzusammenstellung
  • Teambuilding
  • Förderung der internen Kommunikation
  • Wissenstransfer
  • Positive Einstellungsänderung
  • Förderung der externen Kommunikation
  • Perspektivenwechsel

Beratung

  • Mehr als 20 Jahre Berufserfahrung
  • als Fach- und Führungskraft
  • operativ und strategisch
  • in Marketing und Innovationsmanagement
  • Verschiedene Branchen, B2B, B2C
  • Unternehmensgrößen,-formen
  • Technologien, Materialien, Komponenten, Systeme
  • Produkte, Services, Geschäftsmodelle

Workshops

  • Arbeitssprache deutsch/englisch
  • verschiedene Hierarchien, Fachbereiche, Nationalitäten
  • Unternehmensübergreifend, Netzwerke
  • Klein- und Großgruppen
  • Vielfältiges Methoden-Repertoire
  • Ein- und mehrtägige Veranstaltungen
  • Workshops, Trainings, Seminare, Akademien
  • Communities, Erfahrungsaustausche

Projekte

  • Multiprojektmanagement
  • Projektbüro
  • Projektleitung, Projektleiter-Coaching
  • Markt­gerichtete Arbeitspakete in Projekten
  • Interne und externe Projektkommunikation
  • Projektbewertung und -verbesserung
  • Übernehmens­­übergreifende Projektarbeit
  • Projektcontrolling

Nutzen Sie meine Erfahrung für Ihren Erfolg

Mein Werdegang

Nutzen Sie meine Kompetenzen, denn davon habe ich reichlich in den letzten 20 Jahren erworben und kann sie wertstiftend für Sie einsetzen.

Vor meiner Selbständigkeit war ich 5 Jahre im Corporate Innovation Management der SCHOTT AG, Mainz, tätig – ein inter­atio­naler Technologiekonzern (17.000 Mitarbeiter), der Material, Komponenten und Systeme aus Spezialglas entwickelt, herstellt und in verschiedene Märkte vertreibt. (www.schott.com).

Als verantwortliche Abteilungsleiterin sammelte ich Erfahrung im ganzheitlichen Innovationsmanagement sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene.

Insbesondere habe ich die Marktorient­ierung im Innovationssystem des Techno­logiekonzerns voran getrieben und erfolgreich eine Open Innovation Strategie implementiert. Im Rahmen dieser Strategie wurde auch der erste externe Online-Ideenwettbewerb auf www.innovationskraftwerk.de für ein neues Produkt umgesetzt.

Davor sammelte ich Erfahrung als Führungs- und Fachkraft im Innovationsmanagement und Marketing verschiedener Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Beratung und Agentur.

Heute unterstütze ich Unternehmen kontinuierlich oder projektweise mit Beratung, Workshops und Projekten für die Themen Innovation, Marketing und Motivation..

Die besondere Kombination des Themas Innovation mit Marketing und Motivation fördert für Sie als meinen Auftraggeber den Erfolg Ihres Vorhabens durch die Ausrichtung an den Marktbedürfnissen und der Überwindung von Barrieren bei den erforderlichen Veränderungen.

Ich schaffe es, am Vorhaben beteiligte Menschen da abzuholen wo sie stehen und mit Ihnen Stück für Stück den Weg zum neuen gemeinsamen Ziel erfolgreich zu gehen.

Dabei setze ich auf die Wertschätzung des Wissens und der Fähigkeiten der beteiligten Menschen, um sie für das gemeinsame Ziel zu begeistern und ihr Potenzial für die Erreichung dieses Ziels zu mobilisieren.

Wollen Sie mehr wissen über mich?

Besuchen Sie mein XING-Profil

XING

Profitieren Sie von meinem

NETZWERK

Überzeugen Sie sich von meiner Professionalität

PUBLIKATIONEN

Nutzen Sie mein Wissen

BRANCHEN

Oder kontaktieren Sie mich direkt

KONTAKT

Profitieren Sie von meinen kompetenten Partnern

Netzwerk

Alle/Coaching/Grafik & Design/Open Innovation/PR/

Innovationskraftwerk, Erfolgreiche Open Innovation Ideenwettbewerbe für Ihr Unternehmen

Gewinnen Sie an Innovationskraft durch die Integration von externen Ideengebern in Ihren Innovationsprozess.

Ich berate Sie gerne,

  • welche Innovationsprojekte und Fragestellungen für einen Ideenwettbewerb geeignet sind und
  • wie Sie Ihre Fragestellung auf dem Innovationskraftwerk umsetzen können.
  • www.innovationskraftwerk.de

    Ideenwettbewerbe sind zeitlich begrenzte Wettbewerbe, bei denen ein interner und/oder externer Teilnehmerkreis aufgefordert wird zu einer definierten Fragestellung innovative Ideen bis zu einem spezifischen Zeitpunkt bei dem Frage stellenden Unternehmen einzureichen. Die eingereichten Ideen werden von einer Jury nach bestimmten Kriterien bewertet und so die Gewinner festgelegt. Die Gewinner erhalten Preise. Die Methode eignet sich v.a. in den frühen Phasen der Innovation, um eine Vielzahl von Ideen zu generieren und andere als die üblichen ideen zu gewinnen.

    InnoCops, Community of Practice

    Freiwillige, unternehmensübergreifende Community of Practice von Innovationsmanagern namhafter deutscher Unternehmen, die sich regelmäßig zu gemeinsamen Veranstaltungen treffen. Bei den Treffen werden aktuelle Themen des Innovationsmanagement vorgestellt, miteinander reflektiert sowie Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung bei verschiedenen Unternehmen abgeleitet.

    Eva Lang, Grafik & Design

    Eva Lang
    Grafik & Design
    Paderborn

    Kerstin Mettke, Coaching und Supervision

    Kerstin Mettke
    Coaching und Supervision
    Hannover

    Dr. Gabriele Reinartz, Pressearbeit und Redaktion

    Dr. Gabriele Reinartz
    Pressearbeit und Redaktion
    Schöneck (Frankfurt)
    www.reinartz-pr.de

    Sibylle in der Schmitten, Grafik & Design

    Sibylle in der Schmitten
    Grafik & Design
    Düsseldorf
    www.two-up.de

    Überzeugen Sie sich von meiner Professionalität

    Publikationen

    Alle/Artikel/Podiumsdiskussion/Vortrag/

    Der Blick über den Tellerrand lohnt sich: Vorzüge eines Innovations-Netzwerks nutzen. Mitgliederversammlung CFK Valley Stade, 23.10.2014.

    Der Blick über den Tellerrand lohnt sich: Vorzüge eines Innovations-Netzwerks nutzen. Votrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des CFK Valley Stade, 23.10.2014.

    Open Innovation als Chance für Unternehmen. LDI Newsletter, Juli 2014.

    Innovationskraftwerk. Open Innovation als Chance für Unternehmen. Drei Fragen, drei Experten, Neues aus dem Land der Ideen, Newsletter, Juli 2014, S. 8.

    Der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Hannover Messe Industrie, April 2014.

    Der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Wie Sie mit Online-Ideenwettbewerben neue Anwendungsfelder und Geschäftspartner für Ihre Produkte finden. Vortrag und Podiumsdiskussion, Business Forum, Hannover Messe Industrie, 10.04.2014.

    Wie können wir unsere Kunden begeistern? Versammlung Bäckerinnung Stade, März 2014.

    Wie können wir unsere Kunden begeistern? Vortrag im Rahmen der Versammlung der Bäckerinnung Stade, Aurora-Mühle, Wilhelmsburg 24.03.2014

    Wie entwickle ich ein erfolgreiches neues Geschäftsmodell? Service Innovation Day, Januar 2014.

    Wie entwickle ich ein erfolgreiches neues Geschäftsmodell? Erfahrung mit dem CANVAS-Modell von Osterwalder. Vortrag, Service Innovation Day, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln, 29.01.2014

    Erfahrungen mit Open Innovation. InnoCops Meeting, November 2013.

    Erfahrungen mit Open Innovation, InnoCops Meeting, DLR und PWC, Frankfurt, 7.11.2013

    Successful Open Innovation @ SCHOTT. DiFi, Mai 2012.

    Successful Open Innovation @ SCHOTT’, DiFi-Veranstaltung: Erfolge mit Open Innovation – neuere Erkenntnisse und Entwicklungen, Geschka und Partner, Darmstadt, 10.5.2012

    https://www.thiel-innovation.de/wp-admin/post.php?post=2866&action=edit&message=1#save

    Innovation Management in a Technology Driven Global Player. European Business School, März 2012.

    Innovation Management in a Technology Driven Global Player, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Vorlesung Corporate Entrepreneurship, Prof. Robers, European Business School, Oestrich Winkel, 28.03.2012

    Innovation Management in a Technology Driven Global Player, Mannheim Business School, März 2012.

    Innovation Management in a Technology Driven Global Player, Veranstaltung: Vorlesung im Rahmen eines einwöchigen Seminars “Creativity and Innovation Management”, Prof. Perlitz, Mannheim Business School, Universität Mannheim, 21.03.2012

    Innovationskraftwerk. Erfolgreicher Testlauf dank Innovationstreiber Schott. LDI Newsletter, November 2011.

    Innovationskraftwerk. Erfolgreicher Testlauf dank Innovationstreiber Schott. Newsletter. Land der Ideen. November 2011, S.

    Disruptive Innovationen, Innovation Excellence Days, November 2011.

    • „Disruptive Innovationen: ein modernes Schlagwort mit einer 125-jährigen Tradition bei SCHOTT“, Michaela Thiel (SCHOTT), Dr. Reiner Mauch (SCHOTT), Veranstaltung: Innovation Excellence Days, innofocus gmbh und SCHOTT AG, Mainz, 05.11.2011

    Open Innovation – Integration externen Wissens in den Innovationsprozess, BDI, November 2011.

    Open Innovation – Integration externen Wissens in den Innovationsprozess, Veranstaltung: BDI, Berlin, 04.11.2011

    Cross Innovation Ansätze bei der Schott AG, Cross Innovation Day, Oktober 2011.

    •Cross Innovation Ansätze bei der Schott AG, Veranstaltung: Cross Innovation Day, DLR, Böblingen, 19.10.2011

    Zukunftsfähiges Innovationsmanagement, 5. Aachener Technologiemanagement-Tagung, September 2011.

    Zukunftsfähiges Innovationsmanagement – Modere Methoden auf solider Basis, Veranstaltung: 5. Aachener Technologiemanagement-Tagung, Fraunhofer IPT, Aachen, 07./08.09.2011

    Zukunftsfähiges Innovationsmanagement, Technology and Foresight Masters, Mai 2011.

    Zukunftsfähiges Innovationsmanagement – Modere Methoden auf solider Basis. Veranstaltung: Technology and Foresight Masters 2011, econique business masters, Berlin, 10.05.2011

    SCHOTT AG. Interview zum Open Innovation Contest. unispec, März 2011.

    SCHOTT AG. Interview zum Open Innovation Contest. Ideenwettbewerb: Kraftwerk für kreative Zukunftsideen. unispec März 2011.

    Elemente erfolgreichen Ideenmanagements im SCHOTT-Konzern, DiFi, März 2011.

    Elemente erfolgreichen Ideenmanagements im SCHOTT-Konzern, Veranstaltung: Ideenmanagement für Innovationen, DiFi, Geschka und Partner, Darmstadt, 15.03.2011

    Erfolgreiches Innovationsmanagement. Preisverleihung Successful Practice in Technology Management, Februar 2011.

    Erfolgreiches Innovationsmanagement. Veranstaltung: Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement , Preisverleihung Successful Practice in Technology management, Fraunhofer IPT, bei AUDI AG, Ingolstadt, 16.02.2011

    Der Einsatz von Innovations- und Wissensmanagementmethoden im Innovationsprozess. KnowTech, Oktober 2006.

    Wissen wo und wie. Der Einsatz von Innovations- und Wissensmanagementmethoden im Innovationsprozess mit der Software WiPro. Know Tech, Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb, BitKom, München, 25.-26.10.2006

    Wissen wo und wie. M. Thiel, D. Lüttgens, in: Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb. Tagungsband zur KnowTech 2006, S. 347ff.

    Wissen wo und wie, Michaela Thiel, Dirk Lüttgens, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement, Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen. in: Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb! Tagungsband zur KnowTech 2006 8.Konferenzzum EinsatzvonWissensmanagementin Wirtschaft und Verwaltung, S. 347ff.

    Einführung von Wissensmanagement in KMU. PAS 1062, Mai 2006

    Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. PAS 1062, Mai 2006

    Systematisches Wissensmanagement, M. Thiel, in: Journal Arbeit. 6. Jg./Nr. 1 Frühjahr 2006.

    Systematisches Wissensmanagement, Michaela Thiel, Journal Arbeit. 6. Jg./Nr. 1 Frühjahr 2006, S. 12.

    Gestaltungsoptionen zum Wissensmanagement mit der Software WiPro. Learntech. Februar 2006.

    Instrumente zum Umgang mit Wissen. Gestaltungsoptionen zum Wissensmanagement mit der Software WiPro. Learntec, 14. Internationaler Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, 14.–16. Februar 2006 Kongresszentrum Karlsruhe

    Gestaltungsoptionen im Wissensmanagement für Produktinnovationsprozesse. KnowTech, Oktober 2005.

    One Size doesn’t fit all – Gestaltungsoptionen im Wissensmanagement für Produktinnovationsprozesse in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Mechatronik. Forum Wissensmanagement in KMU. KnowTech, BitKom, Wissensmanagement. Motivation, Integration, Organisation. 7. Konferenz zum Einsatz von Knowledge Management in Wirtschaft und Verwaltung, München, 24-25.10.2005

    Vom Weltraum zu irdischen Innovationen inspiriert. M. Thiel, in: DLR Nachrichten 112, Köln 2005, S.60.

    Vom Weltraum zu irdischen Innovationen inspiriert. Die innovativen Impulse des DLR für die deutsche Wirtschaft. DLR Nachrichten 112, Köln 2005, S. 60.

    Wissensmanagement in der Produktentwicklung. IHK Aachen, März 2005.

    „Wissen, wofür man sein Wissen braucht“ – Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Praxisforum Wissensmanagement für kleine und mittlere Unternehmen. IHK Aachen, 15.03.2005

    Bestimmung eines situationsspezifischen wissensbasierten Produktinnovationsprozesses. KnowTech, Oktober 2004.

    Ansatz zur Bestimmung eines situationsspezifischen wissensbasierten Produktinnovationsprozesses – Fortschritt im Verbundprojekt WiPro. KnowTech 2004. Wissensmanagement – Wandel, Wertschöpfung, Wachstum. 6. Konferenz zum Einsatz von Knowledge Management in Wirtschaft und Verwaltung
    München, 18.-19. Oktober 2004 im Rahmen der SYSTEMS 2004, Internationales Congress Center München

    Ansatz zur Bestimmung eines situationsspezifischen wissensbasierten Produktinnovationsprozesses. M.Thiel, D. Lüttgens, in: Tagungsband Know Tech 2004, S. 427ff.

    Ansatz zur Bestimmung eines situationsspezifischen wissensbasierten Produktinnovationsprozesses – Fortschrittsbericht im Verbundprojekt WiPro. Michaela Thiel, DirkLiittgens, Rheinisch-Westfdlische Techni- sche Hochschule Aachen (RWTH). In: Wissensmanagement – Wandel, Wertschopfung, Wachstum. Tagungsband zur KnowTech 2004, 6. Konferenz zum Einsatz von Knowledge Management in Wirtschaft und Verwaltung, S. 427ff.

    Nutzen Sie mein Wissen für Ihre Branche

    Branchen

    Aufgrund meiner vielfältigen Erfahrungen kann ich mein Wissen über innovationsfördernde Aufbaustrukturen, Ablaufprozesse, Methoden und Werkzeuge schnell und flexibel an die speziellen Anforderungen Ihrer Branche anpassen. Ich schaue auch gerne für Sie über den Tellerrand nach innovativen Vorgehensweisen und Lösungen in anderen Branchen. – auch solchen, an die Sie selber nicht im ersten Moment denken würden. Sie werden sich wundern, welche inspirierende Kraft solche branchenfremden Anregungen bei Ihnen entfalten werden. Überzeugen Sie sich selbst von meinen Branchenerfahrungen. Und sollte eine Sie interessierende Branche noch nicht dabei sein: Kein Problem – ich bin neugierig auf Neues.:

    Anlagen-/Maschinenbau

    Zum Beispiel:

    • Lasersysteme zur Renigung technischer Oberflächen: Erfassung, Analyse und Verbeseerung des Innovationsprozesses.
    • Produktionsanlagen für LED, Elektronik, Photovoltaik: Erfassung, Analyse und Verbeseerung des Innovationsprozesses.
    • Lasersysteme: Konzeption, Layout, Text, Bild, Druck einer Imagebroschüre.
    Automobil

    Zum Beispiel:

    • Sicherheitsverglasung: Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung
    • Lichtsysteme: Entwicklung eines Marktvolumenprognosemodells, Entwicklung eines Igredient Branding Konzeptes
    • Lithium-Ionen-Batterie: Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge; Projektleiter-Coaching, Projektunterstützung
    • Nutzfahrzeuge: Bewertung eines Innovationsprojektes und Verbesserungsvorschläge
    • Hersteller Reifen: Pressearbeit
    • Hersteller Lichttechnologie: Pressearbeit
    Bäckerei-Handwerk

    Ich liebe Backwaren und schätze fundierte Handwerks-Kunst. Daher habe ich ein spezielles Unterstützungsangebot für
    Bäckereien ausgearbeitet. Stellen Sie sich ihr individuelles Paket zusammen:

    • Testkäufe: Ich teste Ihre Verkaufsprozesse als Kunde und gebe Rückmeldung, wie Sie noch mehr begeistern können.
    • Verkaufsschulungen: Ich entwickle für Ihre Verkaufssituation maßgeschneiderte Verkaufsschulungen, z.B. Kunden begeistern, Schwierige Situationen meistern, Services mit WOW-Effekt entwickeln, Neue Angebote treffsicher kommunizieren, Professionelle Werbung und PR, Teambuilding, Gesund bleiben trotz Stress
    • Verkaufscoaching: Ich gebe Ihren Verkäuferinnen vor Ort Anregungen, wie sie Kunden begeistern können.
    • Verkaufsaktionen: Ich konzipiere mit Ihnen und für Sie individuelle Verkaufsaktionen, die Ihre Kunden begeistern
    • Innovation: Ich erarbeite mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern neue Service-Konzepte, mit denen Sie Ihre Kunden begeistern können
    • Kommunikation: Ich unterstütze Sie, auch die Öffentlichkeit für Ihre Besonderheiten zu begeistern
    Chemie

    Zum Beispiel:

    • Hersteller von Spezialglas: Ganzheitliches Innovationsmanagement (strategisch, operativ); Kernteammitglied Restrukturierungsprojekt in F&E; Steuerung der unternehmensübergreifenden Innovationsplanung mittels Innovations-Strategie, Innovations-Roadmap und Auswertung der Neuproduktrate und der Innovationseffizienz, Corporate Foresight, Erhebung und Analyse der Innovationsfähigkeit aller Business Units sowie Ableitung von unternehmensübergreifenden und Business Unit spezifischen Verbesserungsvorschlägen, Initiierung und Umsetzung einer Open Innovation Strategie; Initiierung und Umsetzung des ersten Open Innovation Ideenwettbewebs auf www.innovationskraftwerk.de; Unternehmensübergreifende Beratung über Methoden zur Umsetzung von Open Innovation (z.B. Lead User, Cross Industry, Marktplätze, Intermediäre, Ideenwettbewerbe) und Unterstützung bei der Implementierung dieser Methoden; Initiierung und Umsetzung einer unternehmensweiten Community of Practice; Initiierung, Entwicklung, Implementierung und Pflege einer Methodendatenbank für das Innovationsmanagement, Methodenberatung; Methodentraining, Methodeneinsatz in strategisch wichtigen Innovationsprojekten; Initiierung, Entwicklung, Implementierung und Pflege eines Konzeptes zum Innovationscontrolling; Internationalisierung des Innovationsprozesses, Gestaltung eines Cross-funktionalen und unternehmensübergreifendnr Innovationsprozess sowie Business Unit spezifische Anpassung; Training Innovationsprozess (Stage Gate Prozess); Ideenmanagementprozess, Multiprojektmanagement, Risikomanagement, Konzeption, Organisation und Moderation von Vorstandsveranstaltungen; Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung einer New Business Abteilung, Beratung und Konzeption zur Einführung einer Ideenmanagementsoftware, Bewerbung für Innovationspreise (z.B. Preis: Successful Practice in Technology Management 2011)
    Elektronik

    Zum Beispiel:

    • Elektronikfertigung: Pressearbeit
    Energieversorger

    Zum Beispiel:

    • Regionaler Energieversorger: Beratung Einführung Innovationsprozess; Managementüberzeugung
    • Regionaler Energieversorger: Entwicklung eines CANVAS Workshops und begleitenden Kommunikationskonzeptes
    Forschung

    Zum Beispiel:

    • Großforschungseinrichtung: Marketing, PR, Entwicklung eines Prozesses zur Ableitung von Zukunftsforschungsthemen, Relaunch Internetauftritt der Fachabteilung, Bewertung von Innovationsprojekten und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung; Durchführung eines CANVAS Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung
    • F&E-Abteilung: Integriertes Ideenmanagement; Training Methodeneinsatz im Innovationsprozess; Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung, Ideengenerierungs-Workshops
    • Forschungsinstitut: Konzeption, Layout, Text und Bilder Imagebroschüre, Pressearbeit inkl. Presseverteiler, Pressemeldungen
    Handel

    Zum Beispiel:

    • Elektronikfachhandels-Netzwerk: Marketing-Betreuung der Mitglieder (Entwicklung von einheitlichen Werbestandards und mitgliederspezifische Anpassung von Logos, Visitenkarten, Briefpapier, Internetauftritt, Anzeigen Off-/Online, Verkaufsbroschüren
    Hausgerätezulieferer

    Zum Beispiel:

    • Kühlschranktüren: Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge
    Luft-/Raumfahrt

    Zum Beispiel:

    • Kabinen-Lichtsystem: Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung.
    • Flugzeug-Fenster: Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung
    • Satellitendaten: Marktanalyse und Ableitung Marktpontenzial, Entwicklung von Markteinstrittsstrategie.
    Mechatronik

    Zum Beispiel:

    • Erfassung, Analyse und Verbesserung des Innovationsprozesses; Unternehmens- und projektspezifische Gestaltung von Innovationsprozessen
    • Geeignete Innovationsmanagement-Methoden
    • Geeignete Wissensmanagement-Methoden
    Materialhersteller

    Zum Beispiel:

    • Material-Netzwerk: Entwicklung und Implementierung eines Prozesses zur partizipativen und branchenübergreifenden Ableitung einer Innovations-Strategie und -Roadmap
    Pharma

    Zum Beispiel:

    • Neues Spritzensystem: Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektleiter-Coaching, Projektunterstützung
    • Analytik-Services: Projektbewertung; Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung
    • Beschichtungen Pharmaverpackungen: Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung
    Solarenergie

    Zum Beispiel:

    • Modulhersteller: Beratung, Konzeption und Einführung Ideenmanagementprozess; Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung; Geschäftsmodellentwicklung und Rapid Prototyping mittels Lego Serious Play
    • Beschichtung für Solarmodule: Projektleiter-Coaching, Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektuntersützung (z.B. Projektsteuerung, marktgerichtete Patentanalyse, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Entwicklung Markteintrittsstrategie
    • Solarthermie: Workshop zur Identifizierung von Stärken und Schwächen im Innovationsprozess, Entwicklung und Implementierung eines Kennzahlensystems zur Steuerung des Innovationsprozesses; Beratung, Konzeption und Einführung Ideenmanagementprozess und Ideenmanagementsoftware; Projektbewertung und Verbesserungsvorschläge, Projektunterstützung
    Software

    Zum Beispiel:

    • Branchenunabhängige Methodendatenbank: Initiierung, Konzeption einer Datenbank zur Nutzung von Methoden entlang des Innovationsprozesses, unternehmensweite Anforderungserhebung, Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft, Beschreibung der Methoden mit Anwendungsbeispielen, inhaltlicher und funktionaler Tests sowie Anwendungstest der Software, unternehmensweite Einführung der Software, Schulung der Nutzer, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch der Anwender
    • Software zu Prozesskonfiguration und Methodenempfehlung: Gesamtkonzeption der Software (projektspezifische Gestaltung des Innovationsprozesses, Konzept zur Empfehlung von geeigneten Wissensmanagementmethoden, multimediale Vermittlung von Wissensmanagementmethoden), Lasten- und Pflichtenheft, Koordination und Überwachung der Prototypenentwicklung, inhaltliche und funktionale Tests sowie Markttest der Software, Entwicklung von alternativen Geschäftsmodellen für die Vermarktung der Software, Durchführung von Marktanalysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Marketingkonzept, Image-Flyer und -Präsentation, Pressearbeit, Gestaltung Internetauftritt.
    • Software zur Innovationsbewertung: Konzeption und Umsetzung von Markteinführung, -durchdringung und -erweiterung; Marketing-Planung (Marktforschung und Ist-Analyse, Identifikation und Fokussierung potentieller Zielgruppen, zielgruppenspezifische Ziel- und Strategieformulierung, Konzeption des zielgruppenspezifischen Marketing-Mix, v.a. Kommunikation, Budget- und Erfolgskontrolle), Konzeption, Layout, Text Umsetzungs-Koordination und Plege aller Marketing-Maßnahmen (Relaunch der Internetseite, Printmaterial wie Verkaufsflyer, Produkt-Datenblätter, Case-Studies, Angebotsmappe, Aufkleber, Pressearbeit inkl. Presseverteiler, redaktionskontakt, Pressemeldungen, Feature-Artikel, Messeauftritte und Standbetreuung, Vermarktung und Organisation von Seminaren mit internationalen Innovationsexperten), Unterstützung von Vertrieb und Consulting (Entwicklung und Implementierung einer Vertriebsstrategie DACH, Vertriebsmeetings und -schulungen auch externer Partner, partnerspezifisches Vertriebsmaterial, aktiver Vertrieb der gesamten Produktpalette, Akquiseveranstaltungen inkl. Vorträge
    • Softwareberatungsunternehmen: Presseverteiler, Pressemeldungen und Fachartikel, Redaktionskontakt, Pressespiegel
    Universität

    Zum Beispiel:

  • Lehrtätigkeit inkl. Betreuung, Korrektur und Begutachtung von Diplom- und Seminararbeiten sowie Klausuren
  • Wissenschaftliches Arbeiten ink. qualitative und quantitative Marktforschung, Konzeption un Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Projektleitung Industrieprojekt inkl. Koordination aller Projektbeteiligten, Berichterstattung und Rechungslegung ggü. Projektträger
  • Konzipierung und Durchführung von Fachvorträgen und -artikeln
  • Konzipierung, Organisation und Durchführung von Projektveranstaltungen
  • Versicherung

    Zum Beispiel:

    • Technische Versicherung: Konzeption und Durchführung von Incentive Reisen; Konzeption, Koordination, Durchführung und Nachbereitung aller Messeauftritte; Verkaufsförderungsaktonen, Sponsoring-Konzept, Imagebroschüre, Geschäftsbericht; Unterstützung bei der Entwicklung eines neuen Versicherungsangebots, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Vortragsreisen, Überwachung des Bestands, Weiterentwicklung bestehender sowie Erstellung neuer Werbematerialien, Erstellung von Direktmarketing-Maßnahmen
    Windenergie

    Zum Beispiel:

    • Windkraftanlagen-Hersteller: Presseverteiler, Case-Studies, Pressemitteilungen, Clipping Service

    Lesen Sie, was andere über mich sagen

    Kundenmeinungen

    “Ich arbeite mit Frau Thiel seit über 10 Jahren zusammen. Sie war mir bei jeder Aufgabenstellung im Marketing und Innovationsmanagement ein ideenreicher und umsetzungsstarker sowie zuverlässiger und engagierter Partner.”

    Harald GrobuschLeiter des Steinbeis Forschungszentrums Innovationssteuerung, Hennefhttp://www.steinbeis.de/transfer – Steinbeis Forschungszentrum

    “Ich schätze das fundierte Fachwissen und den lebendigen Vortragsstil von Frau Thiel. Sie ist mit Ihren Vorträgen und Workshops eine Bereicherung für unsere Veranstaltungen.”

    Dr. Ute GerhardsScience2Business, Technologiemarketing, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Kölnhttp://www.dlr.de/tm/ – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    „Ohne Frau Thiel gäbe es das Innovationskraftwerk nicht. Sie hat damals als verantwortliche Innovationsmanagerin eines großen Technologiekonzerns das Pilotprojekt für den ersten Ideenwettbewerb auf dem Innovations-
    kraftwerk ermöglicht sowie alle internen und externen Beteiligten zur erfolgreichen Umsetzung motiviert.“ www.innovationskraftwerk.de

    Ariane DerksGeschäftsführerin, Deutschland - Land der Ideen, Berlinhttp://www.land-der-ideen.de/ – Deutschland - Land der Ideen

    “Frau Thiel hat unser Netzwerk bei der Initiierung von Open Innovation mit viel Leidenschaft unterstützt. Sie hat unsere Arbeitsgruppen durch verschiedene Workshops aktiviert und motiviert, branchenübergreifendes Denken gefördert sowie unternehmerisches Handeln gestärkt. Wir engagieren Sie gerne wieder.”

    Dr. Gunnar MerzGeschäftsführender Vorstandsvorsitzender, CFK Valley Stade - Leading Network of Advanced Compositeswww.cfk-valley.com – CFK Valley Stade

    “Der Workshop von Frau Thiel hat bei uns deutliche Spuren hinterlassen. Unsere Verkäuferinnen probieren nun Vorgehensweisen aus, die sie vorher nicht für umsetzbar gehalten haben und erzielen damit Erfolg.”

    Karl-Heinz PfeifferObermeister der Bäckerinnung Stade, Bäckerei Pfeiffer, Steinkirchenhttp://www.backpfeiffer.de – Bäckerei Pfeiffer

    “Mit Spaß lernt es sich einfach besser. Einige unserer Verkäuferinnen sind angeregt durch den Workshop weit über sich selbst hinaus gewachsen.”

    Carsten RichterStellvertretender Obermeister der Bäckerinnung Stade, Bäckerei und Konditorei Richter, Himmelpfortenhttp://www.baecker-richter-himmelpforten.de/ – Bäckerei und Konditorei Richter

    “Eine meiner Mitarbeiterinnen entschied sich, angeregt durch den Workshop von Frau Thiel, die offen geäußerte Unzufriedenheit einer Kundin als wertvolles Geschenk zu verstehen. Anstatt genervt zu reagieren, ging Sie offen auf die Kundin zu. Das Missverständnis ist geklärt. Die Kundin ist glücklich und ich auch – der Workshop von Frau Thiel hat gewirkt.”

    Andrea RichterVerkaufsleitung, Bäckerei und Konditorei Richter, Himmelpfortenhttp://www.baecker-richter-himmelpforten.de/ – Bäckerei und Konditorei Richter

    “Der Workshop von Frau Thiel hat uns anschaulich vermittelt, worauf es ankommt, wenn wir unsere Kunden begeistern möchten. Meinen Mitarbeitern ist wieder bewußt, welche Verantwortung jeder Einzelne von uns für den gemeinsamen Erfolg hat.”

    K. SteffensInhaberin Bäckerei Behnken, Buxtehudehttp://www.baeckerei-behnken.de – Bäckerei Behnken

    “An Frau Thiel schätzen wir Ihre Flexibilität und Ihr Einfühlungsvermögen. Innerhalb von kürzester Zeit hat Sie sich auf unser neues Verkaufskonzept eingestellt und im Workshop mit uns die passenden Worte gefunden, das neue Konzept sowohl den Mitarbeitern als auch den Kunden zu erklären. So waren wir optimal vorbereitet, erfolgreich zu kommunizieren.”

    Manuela SchmelkeVerkaufsleitung Bäckerei Schmelke, Oldendorfhttp://www.baeckerei-schmelke.de/ – Bäckerei Schmelke

    „Unsere Verkäuferinnen fanden toll, dass Ihnen keine standardisierten Verkaufssätze aufgedrückt wurden. Sie hatten Spaß dabei motiviert zu werden, Ihr eigenes Können aus sich herauszuholen. Und das selbstbewußte Anwenden des Gelernten im Arbeitsalltag fällt Ihnen dadurch leichter.“

    Cord Buck und Andrea BuckInhaber und Verkaufsleitung, Buck’s Backparadies, Langenhagen www.bucks-backparadies.de – Backparadies Buck

    “90% meiner Verkäuferinnen sagen, dass Ihnen der Workshop viel gebracht hat. Vor allem die lockere Atmosphäre, in der jeder sein Können einbringen konnte, haben Mut gemacht, doch einfach mal was auszuprobieren und anders zu machen. So macht ihnen das Anbieten von Probierstückchen und Zusatzverkäufe Spaß. Und ich sehe die Wirkung an den Umsätzen.”

    Friedhelm BiggemannInhaber Bäckerei Biggemann, Mönninghausen-Lippstadtwww.biggemann-baeckerei.de – Bäckerei Biggemann

    Kontakt

    Senden Sie mir eine E-Mail

    0 + 4 = ?

    Oder rufen Sie mich an

    +49 174 9205221

    Ganz gleich, ob Sie kontinuierlich oder projektweise Unterstützung benötigen.

    Rufen Sie mich an und wir besprechen unverbindlich, wie wir Ihre Aufgabe zielführend angehen können.

    © thiel innovation 2019| Datenschutzerklärung | Impressum
    Nach oben scrollen